- Beschreibung
Aus der exklusiven Fjällräven Numbers Kollektion: Robuste Fjällräven Outdoor-Jacke Smock No.1 mit vielen geräumigen Taschen, die problemlos den Inhalt eines kleinen Rucksacks schlucken. Genau wie Jacke No. 68 wurde dieses Modell für anspruchsvolle Outdoor-Touren zu allen Jahreszeiten entwickelt, ist aber länger geschnitten und weist noch mehr und noch zuverlässigere Funktionen auf. Fjällräven's Smock No. 1 wurde aus G-1000® Eco (Recycling Polyester und Bio-Baumwolle) gefertigt und an Schultern, Ärmeln und Taschen mit besonders strapazierfähigem G-1000® Heavy Duty verstärkt. Bei der Auswahl von Material und Details lag das Hauptaugenmerk auf Umweltverträglichkeit. So sind die meisten Lederdetails aus Reststücken gefertigt. Der Umwelt zugute kommt auch, dass sich besonders beanspruchte Teile bei Bedarf austauschen lassen.
- Das robuste G-1000® ist atmungsaktiv, wasserabweisend, mücken- und winddicht, als auch mit UV-Schutz (UPF 50+) ausgestattet.
- G-1000® kann für zusätzlichen Wetterschutz mit Fjällräven Grönland Wachs imprägniert werden.
- Die voluminöse Kapuze lässt sich hervorragend an die Kopfform anpassen, und der Schild kann so gebogen werden, dass er entweder maximalen Windschutz oder optimale Seitensicht bietet.
- Abgesetzt bildet die Kapuze einen hohen Stehkragen.
- Kartenmaterial, Erste-Hilfe-Set, kleinere Werkzeuge und andere Utensilien, die man auf Outdoor-Touren gebrauchen kann, verschwinden in den vielen geräumigen Taschen vorne, hinten und an den Ärmeln.
- Der Zwei-Wege-Frontreißverschluss ist mit einer Windschutzleiste und leicht zu schließenden Knöpfen versehen, die mit einem Ripsband an der Jacke angebracht sind.
- Tunnelzug auf Taillenhöhe, keilförmige Einsätze unter den Armen und vorgeformte Ärmel für optimale Bewegungsfreiheit.
- Die großzügige Passform bietet ausreichend Platz zum Unterziehen zusätzlicher Kleidungsschichten.
- Mit Lederdetails.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 1.160 g (Gr. M).
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Outdoor.Natürliche Imprägnierung von G-1000® durch Fjällräven Grönland Wachs.
Fjällräven G-1000® ist moskitodicht.
Fjällräven G-1000® mit UV-Schutz UPF 50+.
Fjällräven G-1000® ist wasserabweisend.
Fjällräven G-1000® ist winddicht.
So tragen Sie Fjällräven Grönland Wachs auf Ihren G-1000®-Stoff auf.
Fluorocarbon schädigt Mensch und Umwelt. Fast alle wasserdichten Produkte von Fjällräven sind fluorocarbonfrei hergestellt. Stattdessen wird Bionic Finish Eco als Imprägnierung verwendet.
Fjällräven Bio-Baumwolle wächst ohne giftige Chemikalien, hartnäckige Pestizide und künstliche Dünger. Von unabhängigen Partnern geprüft.
Fjällräven verwendet recyceltes Polyester, um die Abhängigkeit von Öl und die Umweltverschmutzung zu mindern. Fjällräven´s Recycling-Polyester wird aus zerkleinerten Soda-Flaschen, 2. Wahl-Stoffen und alten Textilien gewonnen.
-
- Bewertungen
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Produkt bewertenSie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können. - Materialinfos
Im Gegensatz zu Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 65 Prozent des Gewichtes an Wasser aufnehmen. Sind Gewebe aus Baumwolle einmal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Baumwolle wirkt daher kühlend (im Sommer ein Vorteil). Zudem besitzt Baumwolle auch eine hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit, ist aber auch in der Lage, diese wieder abzugeben. Die Naturfaser ist angenehm natürlich, weich, hautfreundlich und strapazierfähig. Baumwollstoffe haben ein äußerst geringes Allergiepotential. Diese Eigenschaften machen sie für die Textilindustrie interessant. Besonders strapazierfähig ist robuster Canvas.G-1000® HeavyDuty die noch stärkere Version von G-1000®
Besteht wie alle Fjällräven G-1000®-Typen aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. G-1000® HeavyDuty ist die extra starke Version dieses Materials. Es ist fast unzerstörbar, weil die Fasern doppelt ineinander verwebt sind. Labortests unter härtesten Bedingungen bewiesen das. Es ist in Rucksäcken, Taschen und als Verstärkungen in Outdoor-Bekleidung verwendet, die besonders robust sein muss.Die meisten recycelte Materialien sind Ökotex-zertifiziert. Mittlerweile legen viele Hersteller Wert darauf, viele Bekleidungen aus recycelten Materialien herzustellen. Fast alle Materialien sind bluesign®-geprüfte Textilien. Hersteller wie Haglöfs, Fjällräven, Patagonia und Jack Wolfskin haben sich sogar Ziele gesetzt, die Polyestermaterialien komplett auf Recycling umzustellen. Basis der Gewebe sind recycelte PET-Flaschen. Mit Hilfe modernster Technik werden gebrauchte PET-Flaschen geschmolzen und daraus Fäden gesponnen. Das so entstandene Polyestergewebe ist ausgesprochen verschleißfest, umweltfreundlich und angenehm zu tragen. Hersteller wie Patagonia und Fjällräven sichern durch ihre Teilnahme am Programm EcoCycle zudem, dass recycelte Materialien wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.Bio-Landwirtschaft hat den Sinn, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Ganz bewusst verzichten Biobauern auf hohe Erträge. Die Bauern spritzen keine giftigen Pestizide und lassen beispielsweise Platz für andere Pflanzen. Sie bauen Baumwolle zwischen Gemüse und Obstbäumen an und wechseln von Jahr zu Jahr den Acker. Man nennt das Mischkultur. Mischkultur ist im Bioanbau unverzichtbar. Wurzeln und Pflanzenreste sind Lebensraum für allerlei Bodenlebewesen. Beim Anbau von Biobaumwolle ist der Wasserverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Baumwoll-Anbau erheblich geringer. Durch Fruchtfolgen wird die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.Polyester besitzt die geringste Wasseraufnahme (nur 0,5 bis 1% des Eigengewichts) aller unbehandelten Fasern und bleibt deshalb auch im feuchten Zustand formbeständig. Die Kunstfaser weist eine bis zu 40% günstigere Wärmeleitfähigkeit als Baumwolle auf und ist im Rohzustand bereits sehr UV-beständig. Polyester lässt sich sehr gut beschichten und laminieren. Polyester gehört zur Gruppe vollsynthetischer Faserstoffe, deren Kette bestehend aus Fasern linearen Makromolekülen, mindestens 85 Gewichtsprozent aus dem Ester eines Diols mit Terephthalsäure besteht.
Einsatz:
Universell für Jacken, Hemden, Hosen, Fleece, Wattierungen, Isolierungen, Schlafsäcke, Zelte etc.G-1000® Eco - eine ökologische Alternative aus 65% Recycling-Polyester, 35% ökologische Baumwolle. G-1000® Eco ist extrem robust und verschleißfest, dennoch angenehm leicht, stark wind- und wasserabweisend, absolut moskitodicht und bietet zudem UV-Schutz. G-1000® Eco ist das umweltfreundlichste Mitglied der G-1000® Produktfamilie, eine ökologische Alternative, die sich durch dieselbe hohe Strapazierfähigkeit und Funktionalität auszeichnet wie das Originalgewebe. Die Baumwolle stammt aus zertifiziertem Anbau. Durch die Imprägnierung mit Greenland Wachs kann es wasserabweisender gemacht werden. Zudem schützt die Imprägnierung die Faser und verlängert so die Lebensdauer des Materials. Die Imprägnierung ist leicht auswaschbar, je weniger Imprägnierung, desto atmungsaktiver. - Pflegehinweis
- G-1000® wachsen
Mit Fjällrävens umweltfreundlichem Grönland Wachs kann die Imprägnierung bei Bedarf einfach selbst nachgebessert werden. Gut imprägniert bieten G-1000® Produkte einen ausgezeichneten Schutz vor Regen und Feuchtigkeit. Kurze Regenschauer können ihnen nichts anhaben, und wenn der Stoff einmal durchnässt ist, trocknet er ausgesprochen schnell.
Das Imprägnieren vom G-1000®-Gewebe erfolgt in zwei Schritten: Auftragen und Erwärmen.
Streichen Sie mit dem Grönlandwachs-Block über die zu imprägnierenden Stoffpartien. Achten Sie darauf, dass das Material gleichmässig mit Fjällräven-Wachs überzogen wird.
Zum Aufwärmen empfehlen wir ein Bügeleisen oder einen Fön zu benutzen, bis das Wachs schmilzt und in das Gewebe eindringt. Legen Sie ein Blatt Papier dazwischen, um die Bügeleisensohle zu schützen.
Tipp: Soll der Stoff besonders wasserdicht werden, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals und tragen jeweils nur eine dünne Wachsschicht auf.
Auf Tour
Selbst wenn Sie in der Natur unterwegs sind, lässt sich Ihre G-1000® Kleidung auf einfache Weise wachsen. Auf Tour nehmen Sie zum Imprägnieren einen Gaskartuschen-Kocher oder eine andere Wärmequelle zu Hilfe. Halten Sie den Stoff dabei ein paar Zentimeter über der Flamme und bewegen sie hin und her, bis das Wachs geschmolzen ist.
Auswaschbar
Das Grönlandwachs ist auswaschbar - sehr praktisch, wenn man in warmen und feuchten Gebieten unterwegs ist. Ungewachst ist G-1000® kühl und stark atmungsaktiv. Die Imprägnierung wäscht sich nach mehrmaligem Waschen bei 40°C heraus. Das Fjällräven Wachs ist ein Naturprodukt und schadet der Waschmaschine nicht. In jedem Fall sollte man die Kneepads vor dem Waschen aus der Hose nehmen. In der Regel muss man sie nicht reinigen. Sollten sie dennoch so stark verschmutzt sein, dass eine Reinigung nötig sein sollte, kann man sie nur in einer lauwarmen Seifenlauge ausdrücken.
- G-1000® wachsen
- Das robuste G-1000® ist atmungsaktiv, wasserabweisend, mücken- und winddicht, als auch mit UV-Schutz (UPF 50+) ausgestattet.
- G-1000® kann für zusätzlichen Wetterschutz mit Fjällräven Grönland Wachs imprägniert werden.
- Die voluminöse Kapuze lässt sich hervorragend an die Kopfform anpassen, und der Schild kann so gebogen werden, dass er entweder maximalen Windschutz oder optimale Seitensicht bietet.
- Abgesetzt bildet die Kapuze einen hohen Stehkragen.
- Kartenmaterial, Erste-Hilfe-Set, kleinere Werkzeuge und andere Utensilien, die man auf Outdoor-Touren gebrauchen kann, verschwinden in den vielen geräumigen Taschen vorne, hinten und an den Ärmeln.
- Der Zwei-Wege-Frontreißverschluss ist mit einer Windschutzleiste und leicht zu schließenden Knöpfen versehen, die mit einem Ripsband an der Jacke angebracht sind.
- Tunnelzug auf Taillenhöhe, keilförmige Einsätze unter den Armen und vorgeformte Ärmel für optimale Bewegungsfreiheit.
- Die großzügige Passform bietet ausreichend Platz zum Unterziehen zusätzlicher Kleidungsschichten.
- Mit Lederdetails.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 1.160 g (Gr. M).
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Outdoor.
Natürliche Imprägnierung von G-1000® durch Fjällräven Grönland Wachs.
Fjällräven G-1000® ist moskitodicht.
Fjällräven G-1000® mit UV-Schutz UPF 50+.
Fjällräven G-1000® ist wasserabweisend.
Fjällräven G-1000® ist winddicht.
So tragen Sie Fjällräven Grönland Wachs auf Ihren G-1000®-Stoff auf.
Fluorocarbon schädigt Mensch und Umwelt. Fast alle wasserdichten Produkte von Fjällräven sind fluorocarbonfrei hergestellt. Stattdessen wird Bionic Finish Eco als Imprägnierung verwendet.
Fjällräven Bio-Baumwolle wächst ohne giftige Chemikalien, hartnäckige Pestizide und künstliche Dünger. Von unabhängigen Partnern geprüft.
Fjällräven verwendet recyceltes Polyester, um die Abhängigkeit von Öl und die Umweltverschmutzung zu mindern. Fjällräven´s Recycling-Polyester wird aus zerkleinerten Soda-Flaschen, 2. Wahl-Stoffen und alten Textilien gewonnen.
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.


Besteht wie alle Fjällräven G-1000®-Typen aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. G-1000® HeavyDuty ist die extra starke Version dieses Materials. Es ist fast unzerstörbar, weil die Fasern doppelt ineinander verwebt sind. Labortests unter härtesten Bedingungen bewiesen das. Es ist in Rucksäcken, Taschen und als Verstärkungen in Outdoor-Bekleidung verwendet, die besonders robust sein muss.


Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.

Einsatz:
Universell für Jacken, Hemden, Hosen, Fleece, Wattierungen, Isolierungen, Schlafsäcke, Zelte etc.

- G-1000® wachsen
Mit Fjällrävens umweltfreundlichem Grönland Wachs kann die Imprägnierung bei Bedarf einfach selbst nachgebessert werden. Gut imprägniert bieten G-1000® Produkte einen ausgezeichneten Schutz vor Regen und Feuchtigkeit. Kurze Regenschauer können ihnen nichts anhaben, und wenn der Stoff einmal durchnässt ist, trocknet er ausgesprochen schnell.
Das Imprägnieren vom G-1000®-Gewebe erfolgt in zwei Schritten: Auftragen und Erwärmen.
Streichen Sie mit dem Grönlandwachs-Block über die zu imprägnierenden Stoffpartien. Achten Sie darauf, dass das Material gleichmässig mit Fjällräven-Wachs überzogen wird.
Zum Aufwärmen empfehlen wir ein Bügeleisen oder einen Fön zu benutzen, bis das Wachs schmilzt und in das Gewebe eindringt. Legen Sie ein Blatt Papier dazwischen, um die Bügeleisensohle zu schützen.
Tipp: Soll der Stoff besonders wasserdicht werden, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals und tragen jeweils nur eine dünne Wachsschicht auf.
Auf Tour
Selbst wenn Sie in der Natur unterwegs sind, lässt sich Ihre G-1000® Kleidung auf einfache Weise wachsen. Auf Tour nehmen Sie zum Imprägnieren einen Gaskartuschen-Kocher oder eine andere Wärmequelle zu Hilfe. Halten Sie den Stoff dabei ein paar Zentimeter über der Flamme und bewegen sie hin und her, bis das Wachs geschmolzen ist.
Auswaschbar
Das Grönlandwachs ist auswaschbar - sehr praktisch, wenn man in warmen und feuchten Gebieten unterwegs ist. Ungewachst ist G-1000® kühl und stark atmungsaktiv. Die Imprägnierung wäscht sich nach mehrmaligem Waschen bei 40°C heraus. Das Fjällräven Wachs ist ein Naturprodukt und schadet der Waschmaschine nicht. In jedem Fall sollte man die Kneepads vor dem Waschen aus der Hose nehmen. In der Regel muss man sie nicht reinigen. Sollten sie dennoch so stark verschmutzt sein, dass eine Reinigung nötig sein sollte, kann man sie nur in einer lauwarmen Seifenlauge ausdrücken.
Schon gesehen?
Um diesen Artikel zu bestellen, geben Sie einfach im Suchfeld die Artikelnummer dieses Artikels ein.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen unter 07345 80770.
Süd-West Versand
Wörthstr. 40
89129 Langenau