Rucksäcke richtig einstellen und anpassen
Wenn Sie beim Tragen eines Rucksacks Schmerzen bekommen, liegt dies meist an der falschen Einstellung des Rucksacks an den Träger. Eben diese Schmerzen, vor allem in den Schultern, können eine schöne Wanderung ganz schön vermiesen.
Daher zeigen wir Ihnen hilfreiche Tipps zur richtigen Anpassung Ihres Deuter Rucksacks!
1. Riemen lockern
Stellen Sie alle Riemen so locker wie möglich ein. Denken Sie daran, dass der Rucksack bei der Wanderung über ein gewisses Gewicht verfügt. Daher sollte die Anpassung des Rucksacks ebenfalls mit einem gepackten Rucksack erfolgen. Ziehen Sie nun den Rucksack auf.
2. Platzierung der Hüftflosse
Die Hüftflosse des Rucksacks sollte auf dem Hüftknochen aufliegen. Damit wird das Gewicht optimal verteilt. Liegt der Gurt zu hoch auf, schnürt er den Bauch ein. Sitzt er zu tief, besteht die Gefahr von aufgescheuerten Leisten. Anschließend ziehen Sie den Hüftgurt an, sodass die Flosse eng am Becken aufliegt.
3. Fixierung der Schulterträger
Ziehen Sie nun die Schulterträger an. Diese sollten nicht zu fest angezogen werden, da die Hauptlast des Rucksacks von der Hüfte getragen werden sollte. Sitzen diese zu straff, kann es zu unangenehmen Schulterschmerzen kommen.
4. Einstellen der Positionierung
Positionieren Sie den Schulterträgeransatz zwischen den Schulterblättern. Dadurch passen sich die Schulterpolster optimal an die Schultern des Trägers an.
5. Brustgurt anpassen
Wenn die Höhe des Rucksacks richtig eingestellt ist, wird der Brustgurt geschlossen. Dieser sollte so eingestellt werden, dass er die Atmung nicht behindert, dem Rucksack jedoch einen gewissen Halt gibt. Dadurch wird das Herabrutschen der Schulterträger und somit unangenehmes Scheuern verhindert werden.
6. Stabilisierungsriemen anziehen
Der Stabilisierungsriemen an der Hüfte sollte je nach Gelände angezogen bzw. gelockert werden. Für eine bessere Lastenübertragung und mehr Kontrolle über den Rucksack ziehen Sie den Riemen etwas an. Auf einfacherem Terrain sorgt eine Lockerung der Riemen für mehr Bewegungsfreiheit.
Größere Rucksäcke haben zudem einen Stabilisierungsriemen an den Schulterträgern. Werden diese gelockert, kann die Luft im Rückenbereich besser zirkulieren. Auf schwierigem Terrain sollten sie jedoch angezogen werden, damit der Rucksack näher am Rücken anliegt und somit angenehmer zu tragen ist. Bei längeren Touren sollte durch Anpassung der Hüft- und Schulterträgerriemen immer wieder die Belastung zwischen Schultern und Hüfte abgewechselt werden.
Riemen lockern
Stellen Sie alle Riemen so weit wie möglich ein. Denken Sie daran, dass der Rucksack bei der Wanderung über ein gewisses Gewicht verfügt. Daher sollte die Anpassung des Rucksacks ebenfalls mit einem gepackten Rucksack erfolgen. Ziehen Sie nun den Rucksack auf.
Platzierung der Hüftflosse
Die Hüftflosse des Rucksacks sollte auf dem Hüftknochen aufliegen. Damit wird das Gewicht optimal verteilt. Liegt der Gurt zu hoch auf, schnürt er den Bauch ein. Sitzt er zu tief, besteht die Gefahr von aufgescheuerten Leisten. Anschließend ziehen Sie den Hüftgurt an, sodass die Flosse eng am Becken aufliegt.
Fixierung der Schulterträger
Ziehen sie nun die Schulterträger an. Diese sollten nicht zu fest angezogen werden, da die Hauptlast des Rucksacks von der Hüfte getragen werden sollte. Sitzen diese zu straff, kann es zu unangenehmen Schulterschmerzen kommen.
Einstellen der Positionierung
Positionieren Sie den Schulterträgeransatz zwischen den Schulterblättern. Dadurch passen sich die Schulterpolster optimal an die Schultern des Trägers an.
Brustgurt anpassen
Wenn die Höhe des Rucksacks richtig eingestellt ist, wird der Brustgurt geschlossen. Dieser sollte so eingestellt werden, dass er die Atmung nicht behindert, dem Rucksack jedoch einen gewissen Halt gibt. Dadurch wird das Herabrutschen der Schulterträger und somit unangenehmes Scheuern verhindert werden.
Stabilisierungsriemen anziehen
Der Stabilisierungsriemen an der Hüfte sollte je nach Gelände angezogen bzw. gelockert werden. Für eine bessere Lastenübertragung und mehr Kontrolle über den Rucksack ziehen Sie den Riemen etwas an. Auf einfacherem Terrain sorgt eine Lockerung der Riemen für mehr Bewegungsfreiheit.
Größere Rucksäcke haben zudem einen Stabilisierungsriemen an den Schulterträgern. Werden diese gelockert, kann die Luft im Rückenbereich besser zirkulieren. Auf schwierigem Terrain sollten sie jedoch angezogen werden, damit der Rucksack näher am Rücken anliegt und somit angenehmer zu tragen ist. Bei längeren Touren sollte durch Anpassung der Hüft- und Schulterträgerriemen immer wieder die Belastung zwischen Schultern und Hüfte abgewechselt werden.
Wie es nicht geht…
Wenn der Rucksack zu weit vom Rücken entfernt ist, haben Sie nur sehr wenig Kontrolle über ihn. Gerade bei schweren Rucksäcken schwankt dieser stark hin und her. Dies führt zu unangenehmem Scheuern auf den Schultern und kann sich auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Durch Anziehen der Schulterträgerriemen können Sie den Abstand zwischen Rucksack und Schultern reduzieren. Je nach Terrain kann der Abstand variieren, wie weiter oben bereits geschrieben.
Ist der Rucksack zu hoch eingestellt, liegt der Schulterträgeransatz zu nah am Nacken. Dadurch rutschen die Schulterpolster zu weit unter den Arm, was unangenehme Scheuerstellen hervorrufen kann. Zudem kippt der Rucksack in flachem Terrain zu leicht nach hinten ab. Dies vermeiden Sie durch eine Lockerung der längenverstellbaren Schulterträger.
Sitzt der Rucksack zu niedrig, zieht dieser den Träger ständig nach hinten. Dadurch wird unnötige Energie verbraucht. Zudem können dadurch die Schulterträger leichter von der Schulter rutschen.